Die Umsetzung von tiefengeothermischen Projekten in unserer Region sind große Investitionen in neue, unerprobte Technologien, welche sich selbst für den Investor wirtschaftlich tragen müssen, und deren Risiken für die Bürger tragfähig und einschätzbar sein sollten. Veränderungen von Druckverhältnissen im Tiefengrund unter unserer Gemeinde stellen ein Risiko für die überirdische Bebauung dar, welches nur dann abgewogen werden kann, wenn die Gemeinde und die Bürger aus einer Tiefengeothermie-Anlage direkt profitieren. Bis zu einer Versorgung mit Erneuerbaren Energie aus heißen Tiefwässern in Haßloch ist neben dem Bau eines Fernwärmenetzes noch vieles andere zu planen und zu bauen, damit ein solches Projekt in der Realität umsetzbar ist.

Fragen, die Sie auch aus dem beigefügten Artikel: „Was wird aus der Geothermie?“ aus der RheinPfalz, Mittelhaardter Rundschau, vom 29.11.2024 entnehmen können.

2024_11_29 Was wird aus der Geothermie